Am 12. April 2025 fand in Gefell eine außergewöhnliche Vogelstimmenwanderung statt, organisiert vom Umweltverband proVOGTLANDSCHAFT e.V. Ausgestattet mit Wanderkleidung und Fernglas starteten bereits um 6 Uhr morgens 20 begeisterte Teilnehmer im Alter von 7 bis 70 Jahren vom Treffpunkt aus, wo sie trotz kühler Temperaturen von 3 Grad Celsius gleich zu Beginn ein besonderes Schauspiel erlebten: Ein Weißstorch begrüßte die Gruppe von seinem Horst auf dem Schornstein der Firma Microtech GmbH – ein beeindruckender Auftakt für die Exkursion.
Die Wanderung führte durch die malerische Landschaft rund um Gefell und bot einen faszinierenden Einblick in die Artenvielfalt: Insgesamt 30 verschiedene Vogelstimmen wurden identifiziert, darunter die äußerst seltene Stimme eines Fitislaubsängers – ein Highlight, das die Gruppe in Staunen versetzte. Der erfahrene Ornithologe Peter Staudt und sein Sohn Friedemann begleiteten die Gruppe und erklärten umfassend und mit großer Leidenschaft die Vogelvielfalt sowie deren Besonderheiten. Ihre anschaulichen Erläuterungen machten die Wanderung zu einem lehrreichen Erlebnis und vertieften das Verständnis für die heimische Natur.
Neben den Vogelstimmen bot die Wanderung weitere spannende Entdeckungen: Die Teilnehmer fanden Gesteinsproben wie Eisenerz aus den Zeiten, in denen hier in der Umgebung noch Erz abgebaut wurde, einen Schädel eines Rehs und sogar einen Dachsbau konnten wir bewundern. Diese Funde bereicherten die Exkursion und zeigten die vielfältigen Facetten der Natur in der Region. Gleichzeitig nutzte die Gruppe die Gelegenheit, achtlos weggeworfenen Müll an den Wegesrändern zu sammeln, um die Landschaft sauber zu halten und ein Zeichen für Umweltschutz zu setzen. Auch der Ausbau der „Erneuerbaren Energien“ sollte im Einklang mit unserer einmaligen und wunderbaren Natur geschehen. Gegen 9 Uhr brach die Sonne durch die Wolken, was die Temperaturen angenehmer machte und die Wanderung noch erfreulicher gestaltete.
Die vogelkundlich Interessierten reisten aus nah und fern an, unter anderem aus Lengenfeld, Eichigt, Wurzbach, Ebersdorf, Moßbach, Tanna, Stelzen, Rothenacker, Göttengrün und Gefell selbst. Manche nahmen sogar Fahrten von bis zu 40 Kilometern in Kauf, um an diesem besonderen Naturerlebnis teilzuhaben.
Am Ende der Wanderung erwartete die Naturliebhaber eine wohlverdiente Stärkung mit Kaffee und Kuchen im einladenden Garten von Mario und Marion Schürner. In gemütlicher Atmosphäre ließen die Teilnehmer das Erlebte bei interessanten Gesprächen ausklingen und tauschten sich über ihre Eindrücke aus.
Der Umweltverband proVOGTLANDSCHAFT e.V. zeigte sich begeistert über das große Interesse und die Vielfalt der Teilnehmenden. Die Veranstaltung unterstrich eindrucksvoll, wie groß die Begeisterung für den Vogelschutz und die Natur im Vogtland ist. Für viele war die Wanderung nicht nur ein akustisches, sondern auch ein gemeinschaftliches und entdeckungsreiches Erlebnis, das Jung und Alt zusammenbrachte. Es war ein rundum gelungenes Ereignis, das allen in bester Erinnerung bleiben wird.
Der Verein proVOGTLANDschaft e.V. veranstaltet öfter kostenfreie Veranstaltungen dieser Art.
Wir aleden zu einer weiteren Vogelstimmenwanderung am 10. Mai 2025 in Tanna ein, die an der Alten Ziegelei/Kornberg um 6 Uhr morgens beginnt. Die etwa 3- bis 4-stündige Wanderung ist kostenfrei, wetterfeste Kleidung und ein Fernglas werden empfohlen. Eine Anmeldung bei Peter Staudt unter 0151 20271306 ist erwünscht.
Mehr Termine unter http://events.provls.de/
proVOGTLANDSCHAFT e.V. plant darüber hinaus weitere Veranstaltungen, unter anderem auch für Kinder, um die Schönheit und Bedeutung der heimischen Natur weiter zu vermitteln.
Das Organisationsteam