Werde auch Du ein wertvoller Teil von proVOGTLANDschaft e.V.
Helfe uns bei Projekten und Veranstaltungen für Landschafts- ,Tier & Artenschutz! – Denn nur gemeinsam können wir etwas bewirken !!!
Du hast die die Wahl: aktive Mitglied oder Fördermitglied
- aktives Mitglied (15,- EUR p.a.) – gedacht für Privatpersonen, die aktiv im Vereinsleben tätig sein wollen
- Fördermitglied (100,- EUR pa.) – gedacht für Privatpersonen, Firmen und Kommunen, welche den Verein regelmäßig finanziell unterstützen wollen
Um Mitglied zu werden fülle diesen Mitgliedsantrag aus und faxe bzw. sende ihn mit der Post an uns (Adressen siehe Antrag).
In beiden Fällen kannst Du den Mitgliedsbeitrag auf Grund unserer Gemeinnützigkeit steuerlich geltend machen. Dazu reicht i.d.R. als Nachweis der Kontoauszug.
Für einmalige SPENDEN siehe HIER.
VITA und Ziele
Informationen und Mitmachangebote für den Erhalt unserer einzigartigen, bundesländerübergreifenden Natur- und Kulturlandschaft des Dreiländerecks “Thüringisches-Sächsisches-Bayerisches Vogtland”mitsamt der hervorragenden Artenvielfalt
proVOGTLANDschaft e.V. ist nun ein eingetragener Verein mit dem Status der Gemeinnützigkeit. Wir engagieren uns -regional & bundesländerübergreifend- für den Schutz unserer einzigartigen Landschaft und Geschichte, der Förderung der Artenvielfalt und der Belange der ländlichen Räume. Unser Schwerpunkt liegt dabei insbesondere im Dreiländereck des sächsischen, thüringischen und bayerischen Vogtlandes.
Die ehemalige Bürgerplattform wurde von umweltbewussten, engagierten Bürgern schon 2016 ins Leben gerufen, um dem gewaltigsten, finanziell begründeten Natur-Zerstörungswerk seit 200 Jahren – und der damit einhergehenden, unwiederbringlichen Vernichtung der Natur- und Lebensräume für Tiere, Pflanzen und uns Menschen vehement entgegenzutreten und Alternativen zu bieten.
Ziele: Bewahrung, Schutz und Förderung unserer VOGTLANDschaft
- Veranstaltungen ,Aktivitäten und Mitmachangebote für Große & Kleine Leut‘
- Forderung der Ausweisung von Schutzgebieten nach Naturschutzrecht
- Beauftragung und Unterstützung von diversen Fachgutachten
- Förderung und Vernetzung eines regionenbezogenen “Sanften Tourismus“
- Förderung von Kunst & Kultur & Natur
- Förderung Ansiedlung von Handwerk sowie Klein- und Mittelstand
- Förderung von einer bunten u. vielfältigen Bildungslandschaft
- Bewahrung und Förderung des ländlichen Raumes, der Lebensqualität, Gesundheit und der Daseinsfürsorge
- vielfältige thematische, gemeinsame Aktionen
Vereinsdokumente zum Download als PDF-Datei
Beitragsordnung
§ 1 Allgemeines
1. Diese Beitragsordnung ist nicht Bestandteil der Satzung. Sie kann nur von der Mitgliederversammlung des Vereins geändert werden. Beschlüsse über die Änderung der Beitragsordnunggelten ab dem auf die Beschlussfassung folgenden Jahr.
2. Beim Ausscheiden aus dem Verein erfolgt keine Rückerstattung bereits geleisteter Beitrage
§ 2 Zahlungsweise und Fälligkeit
1. Die festgesetzten Beträge werden zum 1. Januar des jeweiligen Jahres erhoben, in dem der Beschluss gefasst wurde. Durch Beschluss der Mitgliederversammlung kann auch ein anderer Termin festgelegt werden.
2. Die Beitragszahlung erfolgt bevorzugt durch SEPA-Lastschrifteinzug, per Überweisung oder in Ausnahmefällen in BAR beim Kassenwart. Die Mitglieder erteilen eine SEPA Lastschrifteinzugsermächtigung.
§ 3 Beiträge
Mitgliedsform | Beitragshöhe |
ordentliche Mitglieder über 18 (1. Beitragsjahr im Folgejahr der Volljährigkeit) |
15,- € |
jugendliche Mitglieder 16 bis 18 Jahre | frei |
Ehrenmitglieder | frei |
Fördermitglieder Privatperson | 50,- € |
Fördermitglieder Firma/Verein | 100,- € |
1. Änderungen der persönlichen Angaben sind dem Verein schnellstmöglich mitzuteilen.
2. Mitglieder, die nicht am Lastschriftverfahren teilnehmen, entrichten ihre Beiträge bis spätestens 31.01. eines jeden Jahres auf das Beitragskonto des Vereins.
§ 4 Vereinskonto
1. Soweit die Zahlung nicht per Lastschrifteinzug erfolgt, ist sie nur auf das folgende Konto zulässig.
Kreissparkasse Saale-Orla
BIC: HELADEF1SOK
IBAN: DE05830505050002204894

Weiterlesen …

Weiterlesen …

Weiterlesen …

Weiterlesen …

Weiterlesen …

Weiterlesen …

Weiterlesen …

Weiterlesen …

Weiterlesen …

Weiterlesen …

Weiterlesen …

Weiterlesen …

Weiterlesen …

Weiterlesen …
Weiterlesen …