Vogelstimmen-Wanderung rund um die Alte Ziegelei in Tanna am 01.04.2023

18 Interessierte trafen sich am Samstag morgen zu früher Stunde (6 Uhr) an der alten Ziegelei in Tanna zu einer Wanderung der anderen Art – einer Vogelstimmenwanderung. Amsel, Drossel, Fink und Star sangen Ihre Lieder und Peter Staudt, begeisterter Ornithologe aus Rothenacker, führte die jungen und alten „Vogelkundler“ durch unsere…

Weiterlesen …

Vogelstimmen-Radtour rund um Rothenacker am 08.08.2020

Am Samstag, dem 08.08.2020 gegen 8 Uhr früh trafen sich Interessierte bei unserem Vogelkundler und Vorstandsmitglied Peter Staudt zur Vogelstimmen-Radtour. Der Weg führte sie rund um Rothenacker. Beginnend beim Museum des gelehrten Bauern, über das Wisenta-Quellgebiet und den alten roten Marmorbruch (daher hat der Ort seinen Namen) zurück nach Rothenacker.…

Weiterlesen …

Insektenbeobachtung 2019 / 2020

Ihr seht einige meiner Aufnahmen von Insekten, die mich immer wieder faszinieren. Insekten brauchen Blühflächen, die wenig gemäht werden.  Die Raupen von Tagpfauenauge, kleinem Fuchs und Admiral ernähren sich fast ausschließlich von Brennesseln. „Insekten spielen eine wichtige Rolle in der Natur. Als Bestäuber für viele Pflanzen oder als Nahrung für…

Weiterlesen …

Petition: Bitte protestiert: Windenergielobby will Artenschutz aushebeln

Auf einem „Windgipfel“ der Bundesregierung will die Windkraft-Branche den Artenschutz aufweichen. Ziel ist es, den Bau neuer Windkraftanlagen zügiger voranzutreiben – auf Kosten der Tierwelt. Juristen und Umweltschützer protestieren. Die Rotorblätter erschlagen schon jetzt jährlich 250.000 Fledermäuse und Tausende Vögel.

Gerichtet an: Deutscher Bundestag Petitionsausschuss

Link zur Petition

1. Vogelwanderung mit unserem Ornithologen und Vorstandsmitglied Peter Staudt

Vogelstimmenwanderung 12.05.2019

Trotz widrigem Wetters fanden sich am Sonntag, 12.05.2019 um 6.00 Uhr in der Früh ca. 20 Interessierte an der Wieselburg auf dem Stelzenberg zur 1. Vogelwanderung. Unser Vorstandsmitglied und begeisterterer Ornithologe und Vogelexperte Peter Staudt führte durch den Vormittag. Zum Abschluss gab es an der Wieselburg einen heissen Tee zum…

Weiterlesen …

Der Schwarzstorch – Ein Verlierer der Energiewende!

Arten- und Naturschützer gehen auf die Barrikaden: Im hessischen Odenwald, im idyllischen Eiterbachtal, gibt die Behörde jetzt die Erlaubnis, Windenergieanlagen zu bauen – obwohl dort nachweislich die bedrohten seltenen Schwarzstörche (Ciconia nigra) brüten. „Der Brutstandort der Schwarzstörche im Eiterbachtal ist 2016 erneut dokumentiert worden“, sagt Biologe Carsten Rhode vom Schwarzstorchschutz Deutschland. Auch die Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland bestätigt das Vorkommen der schwarzen Schönheiten im Biotop am Eiterbach. Das Gebiet am Eiterbachtal ist etwas ganz Besonderes: Dort finden die Störche wertvolle Nahrungsflächen. Sie futtern Amphibien aus den Sümpfen und Feuchtwiesen und richten ihre Kinderstuben auf großen und abgelegenen Bäumen ein. 

Link zum Beitrag »