Widerstand erreicht in Stelzen massiven Gipfel
Überregionales Gipfeltreffen
auf dem Stelzenberg
zum „Schutz von Natur, Tier und Mensch“
26. Juni; Stelzen – „Die Stelzenfestspiele im 25. Jahr ihres Bestehens sind Geschichte. Ob sich der große Erfolg ihrer Geschichte weiter erleben lässt, hängt von den politischen Plänen ab, unsere Heimat nachhaltig zu zerstören“, sagen die Macher eines Gipfeltreffens am Samstag, 1. Juli, ab 14 Uhr an eben diesem Ort.
Die Bürgerplattform „Pro VOGTLandschaft“, der Stelzenfestspielverein und weitere vier Bürgerinitiativen laden ein, um gemeinsam ein Zeichen gegen die vorsätzlich mutwillige, von der Wirtschaft in die Politik getragene Zerstörung des Vogtlandes in allen drei Freistaaten zu protestieren. Ihr Wille ist es, der stichhaltig durch Fakten nicht begründbaren Absicht das Vogtland zum Aufmarschgebiet für Windkraftanlagen und dem Durchzug einer 595-Kilovolt-Gleichstromtrasse zu machen, Paroli zu bieten.
Weder der Nutzeffekt zahlloser (auch bereits) in der Landschaft stehender Windräder noch die fehlende technische Beherrschbarkeit einer solchen noch nie in bewohnten Gebieten verlegten Erdtrasse stehen unter Kritik aller Einwohner. Die haben aber gerade der Regierung in der jetzigen Zusammensetzung ihr Vertrauen im (Irr-)Glauben ausgesprochen, dass sie sich den Interessen der Menschen verpflichtet sieht.
Diesen Glauben hat die Regierung mit ihren bisherigen Entscheidungen nachhaltig zerstört! Als letzte Meldung erreichte die Redaktion noch der Beschluss des Bundestages, mit dem nachhaltige Ziele des Naturschutzes -wie das im Bundesnaturschutzgesetz bisher verankerte „Tötungsverbot streng geschützter Arten“- zugunsten der Wirtschaft aufgegeben werden. Und das sollen die Bürger wollen? Wer schweigt, macht sich mitschuldig.
In Stelzen erwarten die Veranstalter nicht nur die etwa 40 eingeladenen Politiker verschiedener Ebenen mit ihren Statements und die zahlreichen Vertreter u.a. auch des „Thüringer Landesverbandes Energiewende mit Vernunft e.V.“, dem „Landschaftsschutzverband Sachsen e.V.“ , Naturschutzverbände u.a. welche die Energiepolitik in der jetzigen Form ablehnen oder hinterfragen bzw. Alternativen fordern, – sondern auch die Befürworter, die mit überzeugenden fachlichen Argumenten – jenseits wirtschaftlicher Interessen – ihre Meinung vertreten können.
Damit das Ganze nicht nur in einem Dialog zwischen Befürwortern und Gegnern ausarten kann, haben die Veranstalter auch rundherum alles aufgeboten, was einer entspannten Atmosphäre dienlich sein kann: Infostände der Naturschutzverbände und BIs, die Vorstellung alternativer Energieerzeugungsarten, Dokumentationen zum erreichten Stand der Nutzung von Wind und Photovoltaik werden den Besuchern ein umfassendes Bild über die Realität vermitteln.
Darüber hinaus gibt es die hervorragende Fotoausstellung „Das Vogtland und seine Windmühlen“, einen einmaligen 360° Rundumblick in die 3 Bundesländer und die Bachwiese mit leisen Klängen. Zudem erwartet Sie handgemachte Musik und eine gute Verköstigung der Gäste einschließlich der Kinderbetreuung und Kreativangeboten. Kommen sie doch einfach einmal vorbei, um sich zu ihrer und der Zukunft ihrer Kinder zu informieren. Es gibt vielleicht keinen Weg zurück!
Karin Hohl
Downloads: