Über uns
VITA und Ziele
Informationen und Mitmachangebote für den Erhalt unserer einzigartigen, bundesländerübergreifenden Natur- und Kulturlandschaft des Dreiländerecks „Thüringisches-Sächsisches-Bayerisches Vogtland“mitsamt der hervorragenden Artenvielfalt
proVOGTLANDschaft e.V. ist nun ein eingetragener Verein mit dem Status der Gemeinnützigkeit. Wir engagieren uns -regional & bundesländerübergreifend- für den Schutz unserer einzigartigen Landschaft und Geschichte, der Förderung der Artenvielfalt und der Belange der ländlichen Räume. Unser Schwerpunkt liegt dabei insbesondere im Dreiländereck des sächsischen, thüringischen und bayerischen Vogtlandes.
Die ehemalige Bürgerplattform wurde von umweltbewussten, engagierten Bürgern schon 2016 ins Leben gerufen, um dem gewaltigsten, finanziell begründeten Natur-Zerstörungswerk seit 200 Jahren – und der damit einhergehenden, unwiederbringlichen Vernichtung der Natur- und Lebensräume für Tiere, Pflanzen und uns Menschen vehement entgegenzutreten und Alternativen zu bieten.
Ziele: Bewahrung, Schutz und Förderung unserer VOGTLANDschaft
- Veranstaltungen ,Aktivitäten und Mitmachangebote für Große & Kleine Leut‘
- Forderung der Ausweisung von Schutzgebieten nach Naturschutzrecht
- Beauftragung und Unterstützung von diversen Fachgutachten
- Förderung und Vernetzung eines regionenbezogenen “Sanften Tourismus“
- Förderung von Kunst & Kultur & Natur
- Förderung Ansiedlung von Handwerk sowie Klein- und Mittelstand
- Förderung von einer bunten u. vielfältigen Bildungslandschaft
- Bewahrung und Förderung des ländlichen Raumes, der Lebensqualität, Gesundheit und der Daseinsfürsorge
- vielfältige thematische, gemeinsame Aktionen
Werde Mitglied
Verein des Monats Juni – Jede Stimme zählt!!!
Ein Aktion der Kreis-Sparkasse Saale-Orla und die Ostthüringer Zeitung.
Verein des Monats Juni: proVOGTLANDschaft aus Tanna-Spielmes stellt sich vor
Tanna-Spielmes. Der gemeinnützige Verein Pro Vogtlandschaft mit Sitz im Tannaer Ortsteil Spielmes engagiert sich regional und bundesländerübergreifend für den Schutz „unserer einzigartigen Landschaft und Geschichte, die Förderung der Artenvielfalt und die Belange des ländlichen Raums.“ So fasst es Vereinsvorsitzender Dirk Spengler zusammen.
1. Vogelwanderung mit unserem Ornithologen und Vorstandsmitglied Peter Staudt

Trotz widrigem Wetters fanden sich am Sonntag, 12.05.2019 um 6.00 Uhr in der Früh ca. 20 Interessierte an der Wieselburg auf dem Stelzenberg zur 1. Vogelwanderung. Unser Vorstandsmitglied und begeisterterer Ornithologe und Vogelexperte Peter Staudt führte durch den Vormittag. Zum Abschluss gab es an der Wieselburg einen heissen Tee zum Aufwärmen.
Geschichte: Die Entstehung des Vogtlands

Das Land der Vögte – die Entstehung des Vogtlands Quelle: VOGTLAND – Sinfonie der Natur | http://vogtland-tourismus.de Der Landschaftsnamen Vogtland (terra advocatorum) geht auf die im 12. bis 16. Jahrhundert hier herrschenden Vögte von Weida, Gera und Plauen zurück. Um 1180 setzte Kaiser Friedrich I. Barbarossa die ersten Herren mit der Stellung und dem Titel eines Vogtes (advocatorus) als Verwalter seiner östlichen großen Reichswaldgebiete ein. Sie erhielten landesherrliche Befugnisse, die sonst nur Markgrafen bekamen, z.B. die oberste Gerichtsbarkeit und das Lehensrecht. Ihren Stammsitz hatten die Vögte auf der Osterburg in Weida, weshalb die Stadt Weida auch als „Wiege des Vogtlandes“…
Auf dem Laufenden bleiben
* Pflichtfeld