Kategorie: Schöne Orte im Vogtland
Vogelstimmen-Radtour rund um Rothenacker am 08.08.2020
Am Samstag, dem 08.08.2020 gegen 8 Uhr früh trafen sich Interessierte bei unserem Vogelkundler und Vorstandsmitglied Peter Staudt zur Vogelstimmen-Radtour. Der Weg führte sie rund um Rothenacker. Beginnend beim Museum des gelehrten Bauern, über das Wisenta-Quellgebiet und den alten roten Marmorbruch (daher hat der Ort seinen Namen) zurück nach Rothenacker.…
Bilder rund um den Stelzenbaum von Korina Müller
Weidatalsperre
Stelzenbaum
Wer kennt ihn nicht im Vogtland – den Stelzenbaum auf dem Stelzenberg | Höhe 613 m Nur ca. 2km schon auf thüringischer Seite findest Du den Stelzenbaum und der Legende um seinen Schatz. Der Stelzenberg ist Wegpunkt des Wander- und Radweges 4-Gipfeltour über das sagenhafte Vogtland Die alljährlichen Stelzenfestspiele bei…
Bachwiese in Stelzen
Idyllischer Platz in Stelzen hinter der Kirche mit phantastischen Sonnenuntergängen Im Vogtland und weit darüber hinaus bekannt durch die jährlich Ende Juni stattfindenden Stelzenfestspiele In der Woche nach den Festspielen erklingt hier aus den Bäumen das gesamte Werk von Johann-Sebastian Bach. Die Werke symbolisieren in Ihrer Zusammenstellung das Kirchenjahr –…
Reuther Linde
Mißlareuth, Galgenpöhl und Umgebung
Kurz vor Mißlareuth rechterhand vor einer kleinen Waldgruppe befindet sich der Galgenpöhl. Vermutlich war dort in der Vorzeit ein alter Handelsplatz. Ungefähr auf halber Strecke zischen Reuth und Mißlareuth findest Du im Wald versteckt den idyllischen Sandgrubenteich (Naturschutzgebiet) Der Galgenpöhl und Mißlareuth sind Wegpunkte des Wander- und Radweges 4-Gipfeltour über…
Museum – Gelehrter Bauer in Rothenacker
Historisches Museum – Nicolaus Schmidt-Künzel wird als der gelehrte Bauer von Rothenacker bezeichnet. Er lebte von 1606 bis 1671 in dieser kleinen Gemeinde welche heute zur Stadt Tanna gehört. Sein Ruf eilte ihm voraus. In 15 Sprachen sowie in Geographie, Musik, Heilkunde, Astrologie und selbst im Verse war er bewandert und lenkte so die Aufmerksamkeit der deutschen Gelehrten und Fürsten auf ihn. Diese ließen ihn zu sich kommen, um sich von seinem Wissen zu überzeugen.
Wisenta Quelle – Quellgebiet beim Rosenbühl
Vogelstimmen-Radtour rund um Rothenacker am 08.08.2020

Am Samstag, dem 08.08.2020 gegen 8 Uhr früh trafen sich Interessierte bei unserem Vogelkundler und Vorstandsmitglied Peter Staudt zur Vogelstimmen-Radtour. Der Weg führte sie rund um Rothenacker. Beginnend beim Museum des gelehrten Bauern, über das Wisenta-Quellgebiet und den alten roten Marmorbruch (daher hat der Ort seinen Namen) zurück nach Rothenacker.…
Bilder rund um den Stelzenbaum von Korina Müller
Weidatalsperre
Stelzenbaum

Wer kennt ihn nicht im Vogtland – den Stelzenbaum auf dem Stelzenberg | Höhe 613 m Nur ca. 2km schon auf thüringischer Seite findest Du den Stelzenbaum und der Legende um seinen Schatz. Der Stelzenberg ist Wegpunkt des Wander- und Radweges 4-Gipfeltour über das sagenhafte Vogtland Die alljährlichen Stelzenfestspiele bei…
Bachwiese in Stelzen

Idyllischer Platz in Stelzen hinter der Kirche mit phantastischen Sonnenuntergängen Im Vogtland und weit darüber hinaus bekannt durch die jährlich Ende Juni stattfindenden Stelzenfestspiele In der Woche nach den Festspielen erklingt hier aus den Bäumen das gesamte Werk von Johann-Sebastian Bach. Die Werke symbolisieren in Ihrer Zusammenstellung das Kirchenjahr –…
Reuther Linde
Mißlareuth, Galgenpöhl und Umgebung

Kurz vor Mißlareuth rechterhand vor einer kleinen Waldgruppe befindet sich der Galgenpöhl. Vermutlich war dort in der Vorzeit ein alter Handelsplatz. Ungefähr auf halber Strecke zischen Reuth und Mißlareuth findest Du im Wald versteckt den idyllischen Sandgrubenteich (Naturschutzgebiet) Der Galgenpöhl und Mißlareuth sind Wegpunkte des Wander- und Radweges 4-Gipfeltour über…
Museum – Gelehrter Bauer in Rothenacker

Historisches Museum – Nicolaus Schmidt-Künzel wird als der gelehrte Bauer von Rothenacker bezeichnet. Er lebte von 1606 bis 1671 in dieser kleinen Gemeinde welche heute zur Stadt Tanna gehört. Sein Ruf eilte ihm voraus. In 15 Sprachen sowie in Geographie, Musik, Heilkunde, Astrologie und selbst im Verse war er bewandert und lenkte so die Aufmerksamkeit der deutschen Gelehrten und Fürsten auf ihn. Diese ließen ihn zu sich kommen, um sich von seinem Wissen zu überzeugen.