Vogelstimmen-Wanderung rund um Gefell am 12.04.2025

Am 12. April 2025 fand in Gefell eine außergewöhnliche Vogelstimmenwanderung statt, organisiert vom Umweltverband proVOGTLANDSCHAFT e.V. Ausgestattet mit Wanderkleidung und Fernglas starteten bereits um 6 Uhr morgens 20 begeisterte Teilnehmer im Alter von 7 bis 70 Jahren vom Treffpunkt aus, wo sie trotz kühler Temperaturen von 3 Grad Celsius gleich zu Beginn ein besonderes Schauspiel erlebten: Ein Weißstorch begrüßte die Gruppe von seinem Horst auf dem Schornstein der Firma Microtech GmbH – ein beeindruckender Auftakt für die Exkursion. Die Wanderung führte durch die malerische Landschaft rund um Gefell und bot einen faszinierenden Einblick in die Artenvielfalt: Insgesamt 30 verschiedene Vogelstimmen…

Weiterlesen …

GoFundMe – Für Natur und Lebensraum

  Der gemeinnützige Verein proVOGTLANDschaft e.V. engagiert sich für den Erhalt der Natur und ihrer Artenvielfalt !   Seit Jahren leben und wachsen verschiedene Projekte.   Diese Projekte brauchen UNS und DICH !   WOFÜR ?   mehrjährige Datenerfassung als Grundlage für die Entstehung eines Dichtezentrums für den Schwarzstorch, Erstellung Artenschutzgutachten für bedrohte Vogelarten z.B. Milan Renaturierung von Lebensräumen mit Baum – und Heckenbepflanzung Erhaltung des Gleichgewichtes in Feuchtgebieten Entwicklung und Erstellung zielführender Programme zum sanften naturverträglichen Tourismus Förderung des kulturellen Erbes im ländlichen Raum juristische Projektgestaltung und zielbegleiteter Argumentationsaustausch zur Interessenvertretung Natur- und Artenschutz   Unsere Natur und die…

Weiterlesen …

Blühhecke auf dem Stelzenberg

Naturblühhecke „Kunst und Natur wachsen zusammen!“ Da die Stelzenfestspiele künstlerisch blühende Veranstaltungen darbieten möchten wir mit einer Naturblühhecke diese Schönheit unterstützen und den Insekten einen reichen Tisch decken ! Du kannst Dich mit  30 EUR Spende beteiligen. Auf Wunsch wird Dein Name auf einem Schild vor der Blühecke genannt. Wie ist der Ablauf? Formular downloaden und ausgefüllt an uns senden oder per Mail an info@provogtlandschaft.de 30 EUR überweisen an proVOGTLANDschaft e.V. Kreissparkasse Saale-Orla IBAN: DE05830505050002204894 Weitere Partner & Unterstützer: www.regiocrowd.com/vogtland/crowdfunding/naturbluehhecke-kunst-und-natur-waechst-zusammen Projekte im Vogtland durch FVV Rosenbach/ Vogtl. e.V. www.regiocrowd.com/vogtland/crowdfunding

Weiterlesen …

Windpark Pausaer Weide verhindern – Spendenaufruf!

Die Baugenehmigungen für 5 zusätzliche riesige Windräder (Höhe bis 238m) zwischen Bernsgrün und Pausa wurden nun von Thüringer Seite erteilt. Werden diese gebaut, ist definitiv mit vielen weiteren Windparks in der Region (Pausa, Langenbach, Pöllwitz, Rosenbach, Löhma usw.) zu rechnen, da das Gebiet dann endgültig als „vorbelastet“ gelten wird. Mit Förderung unserer aktuellen Regierung zerstören wenige Profiteure, gegen den mehrheitlichen Willen der Bürger, über Jahrzehnte unsere Heimat – unsere Natur. Spendenaufruf

Weiterlesen …

Urteil Bundesverwaltungsgericht (BVerwG 4 CN 3.22) – Umweltverträglichkeit Baumassnahmen im Aussenbereich

Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hat entschieden, dass beschleunigte Verfahren zur Aufstellung von Bebauungsplänen für Freiflächen im Außenbereich rechtswidrig sind. Urteil Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) vom 18.07.2023 (BVerwG 4 CN 3.22, 3 S 3180/19) Quelle: https://www.bverwg.de/180723U4CN3.22.0 Der Verzicht auf eine Umweltprüfung verstößt aus Sicht des BVerwG  gegen die europäische ‚Richtlinie über die Strategische Umweltprüfung (SUP-RL)‘. Kommunen können laufende Verfahren im Außenbereich nicht wie bisher ohne Umweltprüfung weiterbetreiben, sondern müssen sie in ein Regelverfahren überführen. Inzwischen liegt die Urteils­begründung vor. Urteil: https://www.bverwg.de/entscheidungen/pdf/180723U4CN3.22.0.pdf Sind Bebauungspläne nach Paragraf 13b BauGB bereits in Kraft getreten, leiden sie nach dem Urteil des BVerwG unter einem sogenannten „beachtlichen Verfahrensmangel“. Solche Verfahrensmängel werden gemäß Paragraf 215 BauGB unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres…

Weiterlesen …

Baumpatenschaft auf dem Stelzenberg

thumbnail of Baumpatenschaft Stelzenbaum

BAUMPATENSCHAFT Übernehme eine Baumpatenschaft auf dem Stelzenberg! Wir planen rund um den zentralen Platz ca. 50 junge Bäume zu pflanzen und laden Dich ein, für einen oder mehrere Bäume die Patenschaft zu übernehmen. Du übernimmst 50 EUR für den Aufwand eines Baumes. Auf Wunsch wird Dein Name in Form eines kleines Schildes vor dem Baum erwähnt. Zur Auswahl stehen Linde, Ahorn, Walnuss, Eiche, Buche und Wildkirsche. PS: Das ist auch eine super Geschenk-Idee für Kinder – Kinder direkt am Umweltschutz beteiligen indem man Ihnen einen Baum widmet Wie ist der Ablauf? Formular downloaden und ausgefüllt an uns senden oder per…

Weiterlesen …

Vogelstimmen-Wanderung rund um die Alte Ziegelei in Tanna am 01.04.2023

18 Interessierte trafen sich am Samstag morgen zu früher Stunde (6 Uhr) an der alten Ziegelei in Tanna zu einer Wanderung der anderen Art – einer Vogelstimmenwanderung. Amsel, Drossel, Fink und Star sangen Ihre Lieder und Peter Staudt, begeisterter Ornithologe aus Rothenacker, führte die jungen und alten „Vogelkundler“ durch unsere wunderschöne Vogtlandschaft  über eine ca. 4 km lange Runde. 28 verschiedene Vogelarten konnten identifiziert werden. Neben Wacholderdrossel, Rotkehlchen, Singdrossel und Hausrotschwanz konnten auch der Rotmilan, der Schwarzspecht, der Buntspecht und  der Buchfink mehr gehört als beobachtet werden. Dabei ist es wirklich interessant, wie ein geschultes Ohr eines Vogelkundlers wie Peter…

Weiterlesen …

Der neue Windindustriepark Tanna/Unterkoskau mit geplanten 9 WEA (Wind-Energie-Anlagen).

Was hat das für das Vogtland zu bedeuten? Auf was müssen wir uns einstellen?   Deutschland emitiert nur ca. 5-6% des weltweiten CO2-Ausstosses. Gleichzeitig will Deutschland bis 2038 alle Atom- und Kohlekraftwerke abschalten. Die fehlende Energie soll durch MASSIVEN Ausbau der Windkraft ersetzt werden. Momentan gibt es in Deutschland auf dem Festland ca. 30.000 WEA, mit einer Leistung von ca. 60 GigaWatt. Um die fehlende Energie zu ersetzen müssten zusätzlich ca. 150.000 WEA errichtet werden. Das bedeuted, dass deutschlandweit ca. alle 2 – 3 km eine WEA gebaut werden müsste. Trotzdem bleibt ein Hauptproblem – WEA’s sind NICHT grundlastfähig –…

Weiterlesen …